20 heiße Sommer-Deals · Jetzt zugreifen! 20 heiße Sommer-Deals · Jetzt zugreifen!
Gratisversand ab € 69,– in
Low Intervention

Low Intervention, high Individuality

Sieben Weinflaschen mit verschiedenen Etiketten, dekoriert mit grünen und blauen Trauben.

In der Weinwelt ist der Begriff „Low Intervention“ modern geworden. Er erzählt vom Weinmachen nach der Philosophie möglichst weniger Eingriffe im Keller. Doch was bedeutet das genau? Und ist Wein nicht automatisch ein Naturprodukt?

Wenn Winzer:innen vom „Nichtstun“ im Keller sprechen und viel von der Natur, vom behutsamen Weinausbau und von der langen Zeit, die der Wein im Fass ruht, erzählen, gewinnt man mitunter den Eindruck, der Weinkeller sei eher eine Art Kuranstalt denn eine Arbeitsstätte. Doch das stimmt natürlich nicht. Der Keller ist ein Ort der Intervention. Wie viel Technologie und Hilfsmittelchen dort aber tatsächlich zum Einsatz kommen, ist je nach Weingut höchst unterschiedlich.

Generell werden große Weinmengen industriell produziert, die – dem Mainstream entsprechend – an Einheitsbrei erinnern. Reinzuchthefen, Hefenährstoffe, Schönungen, mehrmalige Schwefelgaben und Sterilfiltration sind dabei Standard. Auch Temperatursteuerung, Mostkonzentration und kräftige Extraktion gehören zur modernen Kellertechnik. All dies ist auch für kleinere, herkömmlich arbeitende Betriebe meist ganz normal. Die Liste der offiziell zugelassenen Weinbehandlungsmittel ist zudem lang: Sie umfasst mehr als 3.500 Produkte, wobei allein die Anzahl der Reinzuchthefen 650 übersteigt, dazu kommen Enzyme, Hefenährstoffe, Bentonite, Tannine, Säuerungsmittel und Milchsäurebakterien, aber auch Eichenholzstücke, Gummi arabicum, Gelatine, Aktivkohle und vieles mehr. All diese Zusätze erfüllen einen bestimmten Zweck und ihre Anwendung ist keineswegs verwerflich. Aber klar ist auch: Vom viel zitierten „Naturprodukt Wein“ sind wir hier weit entfernt.

Eine bewusste Gegenbewegung zur Technologisierung der Kellerarbeit und der daraus resultierenden Uniformität des Geschmacks ist das Prinzip der Low Intervention. Dabei werden Eingriffe und Zusätze im Keller minimiert. Die Grundvoraussetzungen dafür sind, dass die Qualität der geernteten Trauben makellos ist und der Winzer/die Winzerin das Risiko in Kauf nimmt, ohne das Sicherheitsnetz der Weinbereitung nach Schema F zu arbeiten.

Sortiment

Produktkategorien
Untergruppe
Untergruppe
Subgruppe
Subgruppe
Produktkategorien
Untergruppe
Länder/Regionen
Regionen
Gebiete
Gebiete
Subgebiete
Gebiete
Regionen
Gebiete
Gebiete
Gebiete
Länder/Regionen
Regionen
Länder/Regionen
Regionen
Gebiete
Regionen
Gebiete
Länder/Regionen
Regionen
Gebiete
Regionen
Gebiete
Subgebiete
Subgebiete
Länder/Regionen
Regionen
Gebiete
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Farben
Farben
Farben
Farben
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Füllmenge
Füllmenge
Füllmenge
Geschmack
Geschmack
Geschmack
Verschlussart
Verschlussart
Verschlussart
Verschlussart
Verschlussart
Verschlussart
Bio/Natural
Bio/Natural
Bio/Natural
Passt Zu
Passt Zu
Passt Zu
Passt Zu
Passt Zu|Käse
Passt Zu|Käse
Passt Zu
Passt Zu
Passt Zu
Extras
Extras
Extras
Extras
Extras
bis
Prämierungen
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen
Prämierungen|James Suckling Punkte
Prämierungen|James Suckling Punkte
Prämierungen|James Suckling Punkte
Prämierungen|James Suckling Punkte
Prämierungen|James Suckling Punkte
Prämierungen
Prämierungen|Vinous Punkte
Prämierungen|Vinous Punkte
Prämierungen|Vinous Punkte
Prämierungen|Vinous Punkte
Prämierungen
Prämierungen|Gault & Millau AT Punkte
Prämierungen|Gault & Millau AT Punkte
Prämierungen|Gault & Millau AT Punkte
Prämierungen
Prämierungen|Robert Parker Punkte
Prämierungen|Robert Parker Punkte
Prämierungen|Robert Parker Punkte
Prämierungen|Robert Parker Punkte
Prämierungen
Prämierungen|Meininger Punkte
Prämierungen
Prämierungen|Wine Enthusiast Punkte
Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
%
bis
%
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Klassifizierung
Klassifizierung
Klassifizierung
Klassifizierung
Klassifizierung
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
108  Ergebnisse anzeigen

rauschnitt low intervention

Auch neue Talente tauchen immer wieder auf: Unter dem Namen RauSchnitt keltern der Vorarlberger Mathias Rauscher und der Burgenländer Michael Nittnaus seit 2019 Wein – Kleinstmengen von lediglich 0,6 Hektar am Leithaberg. Von ihrem Syrah „Freizeit“, dem derzeit wohl spannendsten Syrah Österreichs, gibt es nur 550 Flaschen. Der Wein präsentiert sich puristisch, frisch und lebhaft, strahlt aber genauso Ernsthaftigkeit mit Struktur und Komplexität aus. Die Weine des Neckenmarkters Stefan David Wellanschitz, der vor einigen Jahren sein Weingut Kolfok gründete, verbinden Herkunftscharakter mit viel Trinkfluss. Ziel des jungen Winzers ist, die stark vernachlässigten Weißweine des Mittelburgenlands ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Weingärten mit alten Reben von Weißburgunder, Welschriesling und Grünem Veltliner, Bioweinbau und der Low-Intervention-Zugang im Keller liefern die Basis für höchst individuelle Weine, die „geworden und nicht gemacht“ sind.