Die Geschichte von Zeronimo beginnt im Jahr 1997, als der talentierte Quereinsteiger und Weinliebhaber Heribert Bayer sich in den Ort Neckenmarkt und die Ried Hochberg verliebte. Gemeinsam mit dem damaligen Kellermeister der örtlichen Genossenschaft begann er, als Négociant Weine auszubauen. Er wählte besondere Fässer aus und verfeinerte deren Cuvées. Der erste Wein, der entstand, war eine Cuvée mit dem Namen In Signo Leonis. Das Konzept war ein voller Erfolg, und 2022 wurde ein eigenes Weingut gegründet.
Mit dem Einstieg seines Sohnes Patrick Bayer und dessen Frau Katja Bernegger kamen neue Ideen ins Team. Katjas Schwangerschaft lieferte die Inspiration dazu, sich intensiv mit dem Thema alkoholfreier Wein auseinanderzusetzen. In zahllosen Experimenten erforschten Katja und Patrick insbesondere den Einfluss von Holzausbau und mehrjähriger Lagerung auf entalkoholisierten Rotwein. Begeistert von den Ergebnissen, brachten sie 2023 unter dem Namen Zeronimo ihren ersten alkoholfreien Wein auf den Markt – eine entalkoholisierte Version des bekannten In Signo Leonis. Die sekundären Holznoten und die tertiären Reife-Aromen harmonieren perfekt mit der dunkelbeerigen Frucht. Die Basis der alkoholfreien Weine bildet stets ein jahrgangsgeführter Wein aus dem Sortiment, und jeder alkoholfreie Wein trägt den Jahrgang seines Ursprungsweins.
Mit seinem mutigen Ansatz hat sich das Weingut an der Spitze der Anbieter für alkoholfreien Wein positioniert. Als erstes Weingut, das einen entalkoholisierten Wein mit 98 Falstaff-Punkten und einen 20 Jahre gereiften entalkoholisierten Wein im Sortiment hat, hat sich das Weingut Heribert Bayer respektive Zeronimo definitiv als Pionier einen Namen gemacht. Die Entalkoholisierung erfolgt in jedem Fall mittels Vakuumdestillation, gefolgt von einer hochwertigen Aromarückgewinnung. Die Weine sind vegan und frei von Zusatzstoffen sowie industriellem Zucker.