Als Bernard de Nonacourt 1949 die Geschäfte von Laurent-Perrier übernahm, läutete er damit einen unvergleichlichen Aufstieg des Champagnerhauses ein. Er setzte auf traditionelle Champagner-Konzepte, wie zum Beispiel die Herstellung des Rosé Brut aus Pinot Noir, der seine Farbe mittels Abstich, also durch mehrtägige Maischegärung, erhält – und nicht, wie meist üblich, durch Verschneiden von Rot- und Weißweinen. Heute gilt dieser Schaumwein von Laurent-Perrier als Inbegriff des Rosé-Champagners weltweit.
Ultra Brut ist eine weitere Besonderheit: Er ist ein „Brut nature“, also ein Champagner, der ohne den Zusatz einer Dosage hergestellt wird. Das bedeutet, dass die Chardonnay- und Pinot- Noir-Trauben für den Ultra Brut streng selektiert werden müssen: Nur solche mit einem hohen Oechslegrad, also hohem Mostgewicht und damit Zuckergehalt, und einer geringen Säure werden verwendet. Allein so kann das gewünschte Gleichgewicht auch ohne Dosage erreicht und ein luftiger, dennoch nachhaltiger Champagner kreiert werden.