Die Gusbourne Vineyards liegen an der Südostspitze Englands in der Grafschaft Kent. Die Reben erstrecken sich hier entlang dem ehemaligen Strand. Die Lage sowie die konstante Meeresbrise verleihen den Weinen einen maritimen Anklang.
Das Weingut besteht seit 1410 und wurde nach dem Besitzer John de Goosebourne benannt, der Name entwickelte sich im Laufe der Zeit zu „Gusbourne“. Das Wappen der Familie de Goosebourne besteht aus drei Gänsen und befindet sich auf einem Schild in der örtlichen Pfarrkirche in Appledore. Heute trägt jede von Gusbourne hergestellte Flasche die Insignien zu Ehren des Erbes und als Symbol für das Streben nach kompromissloser Qualität.
2004 übernahm Andrew Weeber das Gut und setzte sich zum Ziel, englische Schaumweine zu schaffen, die sich unter den aller feinsten Erzeugnissen der Welt behaupten können. Im Jahr 2010 wurden die ersten Jahrgänge Gusbourne Brut Reserve 2006 und Gusbourne Blanc de Blancs 2006 mit großem Erfolg veröffentlicht. Gusbourne erlangte schnell einen Ruf als Produzent von hervorragenden Qualitätsweinen und wurde von einigen der anspruchsvollsten Kritiker der Branche ausgezeichnet.
Die Kombination der besten jahrhundertealten Traditionen mit moderner Technologie und modernster Ausrüstung ermöglicht es, die eigenen hohen Qualitätsstandards in die Herstellung einzubringen und den Respekt vor den Weinreben und den natürlichen Elementen der Weinproduktion zu wahren. Dabei soll so wenig wie möglich in die Prozesse der Natur eingegriffen werden.
Um die hohen Qualitätsstandards einzuhalten und den besten Ausdruck der Weine sicherzustellen, richtet sich Gusbourne nach strengen, selbst auferlegten Parametern. Eingriffe während der gesamten Produktion werden auf ein absolutes Minimum beschränkt. Die Trauben werden von Hand gelesen und es werden nur Trauben von höchster Qualität in die Kellerei gebracht, wo sie vorsichtig gepresst werden, um nur den besten Saft zu erhalten. Dann folgt die Fermentation in thermoregulierten Edelstahltanks und einer Auswahl von Eichenfässern. Durch ein streng reglementiertes Auswahlverfahren der einzelnen Grundweine ist es möglich, den charakteristischen Stil des Sortiments beizubehalten.