Markus Altenburger hat mit seiner Methode O. den perlenden Rosé einen Schritt weitergedacht: Um auf jegliche Zusätze verzichten zu können, füllt er den Grundwein nicht mit Zucker, sondern mit dem Most des Folgejahrgangs in Flaschen, der – gefangen in der Flasche – feine Kohlensäure produziert und bis auf ein Gramm komplett durchvergärt. So verbindet er die Vorzüge von Pet Nat und Méthode traditionelle mit seinem ganz eigenen Low-Intervention-Zugang.
Der Vorgang könnte dabei kaum behutsamer verlaufen: Der Grundwein entsteht aus 100 Prozent spontaner Vergärung von auf Kalk und Lehm biologisch angebauten Trauben. Die zweite Gärung verläuft über 24 Monate in der Flasche auf der Hefe. Bevor er in den Handel kam, wurde der Wein zart geschwefelt, um seine Haltbarkeit sicherzustellen, ansonsten kam er mit keinerlei Zusätzen in Berührung.