Pollo alla Liliana

Willi Klinger: "Ich glaube, dass Gott die Sangiovese-Traube erschaffen hat, als er in der Toskana den Duft von einem „Pollo in umido“ gerochen hat. Das sanft mit Kräutern und gelegentlich auch etwas Tomaten, Zwiebel und Karotten geschmorte Geflügel ist nämlich unbestritten die passendste Gelegenheit, den besten Brunello aus dem Keller zu holen. Zu Mittag tut es auch ein schöner Chianti Classico oder ein fruchtiger Rosso di Montalcino.
Und weil wir in diesen Tagen (Anm. wegen Corona) wohl oder übel öfter zu Hause essen dürfen, verrate ich Ihnen hier ein Originalrezept, das mir die ehemalige Haushälterin auf dem Weingut Altesino handschriftlich überlassen hat, weil ich jedesmal über ihr „Pollo in umido“ ausgeflippt bin, wenn ich wieder einmal in diesem herrlichen Palazzo übernachten durfte. Ihr zu Ehren nannte ich es Pollo alla Liliana."
Zutaten für 4 Personen:
- 400 g geschälte Tomaten (pelati) in Würfel geschnitten
- 3 EL toskanisches Olivenöl
- 1 großes Bio-Huhn von bester Qualität
- Salz, Pfeffer
- ½ Zwiebel fein geschnitten
- ½ Karotte in kleine Streifen geschnitten
- Rosmarin, Salbei und Petersilie gehackt
- 1 kleiner Peperoncino piccante gehackt
- 100 ml Weißwein
Zubereitung:
- Das Backrohr auf 180° Ober-Unterhitze vorheizen.
- Die Hühnerstücke mit dem Olivenöl in einer Pfanne nicht zu heiß anbraten.
- Alle anderen Zutaten klein schneiden und zum Huhn geben.
- Nach etwa 10 Minuten mit Weißwein ablöschen, weitere 10 Minuten einkochen und dann die Tomatenwürfel dazugeben.
- Umbetten in eine Auflaufform oder Emailreine und ins Rohr schieben. Kochzeit: je nach Größe des Huhns 40 Minuten bis 1 Stunde.
Beilage: Ofenkartoffeln
- Kleine festkochende Kartoffeln waschen, gut abtrocknen und halbieren.
- Olivenöl und etwas grobes Salz in eine Auflaufform geben.
- Die Kartoffeln mit der Schnittfläche nach oben flächendeckend in die Auflaufform legen.
- Bei 200° ca. 35 Minuten lang knusprig backen.
Tipp: Man kann das Huhn auch schon ein, zwei Stunden vor dem Essen zubereiten. Dann nimmt man es schon nach 30-35 Minuten aus dem Rohr und lässt es in der Küche bei Zimmertemperatur stehen. 35-40 Minuten vor dem Servieren schiebt man die Kartoffeln in den Ofen (200°). Für die letzten 8-10 Minuten kommt dann das Huhn zum Aufwärmen noch einmal ins Rohr dazu. Der Saft ist jetzt umso besser. Wenn davon etwas übrig bleibt, freuen sich alle am nächsten Tag über den guten Sugo zu Tagliatelle oder Pappardelle.
Produktempfehlungen
Video
Pollo alla Liliana

Was wäre ein Wein ohne ein gutes Essen, und was wäre ein gutes Essen ohne den Wein? WEIN & CO präsentiert Ihnen wunderbare Gerichte, die besonders gut zum Wein passen. Lassen Sie sich überraschen und kochen Sie mit!