−20 % auf 20 Schaumweine · Jetzt zugreifen! −20 % auf 20 Schaumweine · Jetzt zugreifen!
Gratisversand ab € 69,– in
Carnuntums Riedenweine

Frischer Wind für Erste Lagen

Carnuntums Riedenweine

Teaser Desktop Carnuntum 2025 05

Mit Steilhängen, schmalsten Terrassen oder anderen spektakulären Geländeformen ist in Carnuntum nicht zu rechnen, stattdessen schwingen sich sanfte Hügel durch eine weite, offene Landschaft. Carnuntum liegt östlich von Wien und südlich der Donau, seine Weingärten, insgesamt 830 Hektar, erstrecken sich bis an die slowakische Grenze. Das Klima ist kontinental geprägt: heiße Sommer, kalte Winter, enorme Trockenheit mit nur 520 Millimeter Jahresniederschlag und viel Wind – durchschnittlich 300 Windtage pro Jahr. Den westlichen Teil von Carnuntum beeinflussen die Ausläufer der Alpen, im Osten hingegen bilden die Hundsheimer Berge den Beginn der Kleinen Karpaten. Im Zentrum liegt das Arbesthaler Hügelland, wo man rund um die Orte Göttlesbrunn und Höflein auf viele der besten Rieden Carnuntums stößt.

Empfehlungen

27 Netzl 2023 ried baernreiser 2

Schon 1992 gründeten die aufstrebenden Weingüter Carnuntums den Verein und die Regionalmarke „Rubin Carnuntum“, um die Qualität der Weine gemeinsam voranzutreiben. Unter anderem beschäftigten sie sich ab 2008 intensiv mit der Geologie ihrer Rieden und die Ergebnisse der Bodenstudie wurden zur Grundlage einer detaillierten Lagenkarte. Mit dem Jahrgang 2017 wurden schließlich 20 Rubin-Carnuntum-Weingüter in den Verein der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) aufgenommen. In diesem Zuge wurden neun Rieden als „Erste Lagen“ klassifiziert: die Rieden Kirchweingarten, Steinäcker, Aubühl und Bärnreiser in Höflein, Rosenberg, Schüttenberg, Haidacker und Stuhlwerker in Göttlesbrunn und nicht zuletzt die Ried Spitzerberg in Prellenkirchen. Der Rotwein gibt in Carnuntum den Ton an: Zweigelt und Blaufränkisch bilden die Speerspitze bei den Riedenweinen – und auch Cuvées dürfen das Siegel „Erste Lage“ tragen.

Eine der bekanntesten Rieden Carnuntums ist die Ried Bärnreiser 1ÖTW am östlichen Abbruch der Donauschotterterrasse der Arbesthaler Hügelkette. Sie ist eine der wärmsten Lagen des Gebiets und bietet mit ihren kargen, schottrig-sandigen und sehr kalkhaltigen Böden sowohl dem Zweigelt als auch dem Blaufränkisch ein geeignetes Terroir. Die saftige Zweigelt-Frucht ergänzt die Winzerin Christina Netzl gern mit Merlot und Blaufränkisch, wobei ersterer samtige Dichte und der Blaufränkisch Struktur und Würze mitbringt. Diese kraftvolle Cuvée kreierten die Eltern, Franz und Christine Netzl, zum ersten Mal 1999 und benannten sie nach ihren Töchtern „Anna- Christina“. Christina Netzl hat ihren Stil besonders mit dem Jahrgang 2021 nochmals verfeinert und präzisiert.

Sortiment

Jetzt in Aktion
Mit Prämierung
Neu im Sortiment
Produktkategorien
Länder/Regionen
Produzenten
Jahrgänge
Rebsorte/Fruchtsorte
Ausbau
Bio/Natural
Passt Zu
Extras
Preis
bis
Prämierungen
Kundenbewertungen
Verfügbar in
Alkoholgehalt
%
bis
%
Weinstil
Alle Filter anzeigen
9  Ergebnisse anzeigen
50001785
ausgewogen samtig komplex-elegant
-5% ab 12 Fl.
66031017.png
fruchtig kräftig komplex-intensiv
-5% ab 12 Fl.
64818522.2021
ausgewogen fruchtig komplex-elegant
-5% ab 12 Fl.
65619845.png
ausgewogen samtig komplex-elegant
-14%
50009642
griffig würzig komplex-elegant
-5% ab 12 Fl.
66031041.png
ausgewogen würzig komplex-elegant
50009643.2020
griffig würzig komplex-elegant
-5% ab 12 Fl.
50007959
ausgewogen würzig komplex-elegant
-5% ab 12 Fl.
50007360
ausgewogen würzig komplex-elegant
-5% ab 12 Fl.