Gratisversand ab € 69,– in
Nahaufnahme eines Champagnerglases mit sprudelndem Sekt vor unscharfem Hintergrund.

Crémant

Neben den berühmten Schaumweinen der Champagne bestehen in Frankreich viele regionale Varianten, die seit den 1970ern den Namen „Crémant” tragen. Sie bieten oft ein grandioses Preis-Leistungs-Verhältnis und erreichen zum Teil Champagner-Qualität.

Sortiment

Crémant

Länder/Regionen
Regionen
Gebiete
Gebiete
Subgebiete
Gebiete
Regionen
Gebiete
Regionen
Gebiete
Regionen
Regionen
Regionen
Gebiete
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Produzenten
Farben
Farben
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Jahrgänge
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Rebsorte/Fruchtsorte
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Ausbau
Passt Zu
Passt Zu
Extras
Extras
Extras
Extras
bis
Prämierungen
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen|Falstaff Punkte
Prämierungen
Prämierungen|A la Carte Punkte
Prämierungen
Prämierungen|International Wine Challenge Punkte
Prämierungen
Prämierungen|International Wine and Spirits Competition Punkte
Prämierungen
Prämierungen|Robert Parker Punkte
Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
Verfügbar in
%
bis
%
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Gesetzliche Herkunft
Klassifizierung
Klassifizierung
Klassifizierung
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
Weinstil
18  Ergebnisse anzeigen

loire.jpg

Crémant de Loire

Der Crémant de Loire war einer der ersten, der die Bezeichnung „Crémant” trug. Die Schaumweinerzeugung der Region geht dabei aber noch viel weiter zurück. Der legendäre Etienne Bouvet zum Beispiel baute im 19. Jahrhundert einen gewaltigen Vorzeigebetrieb in Saumur auf. Zusammen mit seiner Frau Célestine Ladubay gründete er 23-jährig die Maison Bouvet-Ladubay und baute sie zu einer mächtigen Marke aus, die eine Zeit lang sogar exklusiv das britische House of Lords belieferte. Leider hatte Etienne keine Nachfolger und der Betrieb wurde nach seinem Tod 1910 filetiert. Nach vielen Schicksalsschlägen liegt er inzwischen wieder in der Hand einer Familie: der Monmousseaus, die ihn nun zu alter Stärke führt.

Chablis.jpg

Crémant de Bourgogne 

Die Appellation Crémant de Bourgogne besteht seit 1975. Hier sind die Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir, Aligoté und Gamay erlaubt. Erzeuger verteilen sich auf das gesamte Burgund, nur im nördlichen Chablis gibt es lediglich einen Produzenten: das Haus Simonnet-Febvre. Fassbinder Jean Febvre gründete es 1840 und erzeugte neben trockenem Chablis auch Schaumweine.

cremant limoux

Crémant de Limoux

Südwestlich von Carcassone am Fuße der Pyrenäen liegt die Marktstadt Limoux. Benediktinermönche erfanden hier in der Abtei Saint Hilaire um 1530 die ersten flaschenvergorenen Schaumweine – über hundert Jahre vor der Champagne. Die sehr alte, weiße Rebsorte Mauzac wächst ausschließlich in dieser Region und sorgt für markante Schaumweine. Das Weingut Domaine La Louvière hat seine biologisch bewirtschafteten Weingärten an einem Platz unweit von Limoux, an dem sich der Sage nach früher Wölfe zusammenfanden. Daraus leiten sich der Name des Weinguts und das Emblem auf den Etiketten ab.

Schaumwein